Golf spielen im Einklang mit der Natur ...

Unser wichtigstes Gut

Der erfahrene Golfspieler weiß, wie viel Zeit, Hingabe und Sachverstand notwendig sind, um Ihnen ein ungetrübtes Spielvergnügen zu gewährleisten.
...
Jede Pflegemaßnahme ist mit einer Einschränkung des Spielbetriebs verbunden. Viele Mitglieder und Greenfee-Spieler sind überrascht, wenn es in den Sekretariaten der Golfanlagen heißt: „Heute werden Pflegemaßnahmen durchgeführt, es ist nur eingeschränkter Spielbetrieb möglich.“
Glossar

In der Praxis wird diese Maßnahme zwei bis drei Mal pro Jahr auf den Grüns und ein bis zwei Mal pro Jahr auf den Abschlägen durchgeführt. Mit diesen Regenerationsmaßnahmen wird Rasenfilz verringert und das Luft-/Wasserverhältnis im Boden verbessert. Die gewünschten Folgen sind Förderung des Wurzeltiefgangs und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Nährstoffmangel, Trockenstress und Krankheitsbefall.
Mit diesen Regenerationsmaßnahmen wird Rasenfilz verringert und das Luft-/Wasserverhältnis im Boden verbessert. Die gewünschten Folgen sind eine Förderung des Wurzeltiefgangs sowie Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Nährstoffmangel, Trockenstress und Krankheitsbefall.
Dabei ist die Abstimmung der einzelnen Pflegemaßnahmen, die rechtzeitige Koordination mit dem Spielbetrieb und die Bekanntgabe an Mitglieder und Gäste von großer Bedeutung, damit letztere Verständnis für die Pflegearbeiten haben und Freude auf dem gepflegten Gras haben.
Schnitthöhen | |
---|---|
Grün | 4 - 5 mm |
Vorgrün | 12,0 mm |
Abschläge | 12,0 mm |
Fairway | 15,0 mm |
Semirough | 35,0 mm |
Hardrough | naturbelassen |
Bedeutung auf | Club-Ebene | PGA-Ebene |
---|---|---|
Schnell | über 240 cm | über 305 cm |
Mittelschnell | 210 bis 240 cm | 270 bis 305 cm |
Mittel | 180 bis 210 cm | 240 bis 270 cm |
Mittellangsam | 150 bis 180 cm | 210 bis 240 cm |
Langsam | 120 bis 150 cm | 180 bis 210 cm |
Die häufige Überbelastung (durch Tritt aber auch durch Pflegemaschinen) einzelner Spielelemente einer Golfanlage, insbesondere der Abschläge und Grüns, führen zu Verdichtungen. Diese Verdichtungen machen den Einsatz von mechanischen Maßnahmen zwingend notwendig, um die diese strapazierten Rasenflächen funktionstüchtig zu erhalten.
Das Stimpmeter wurde nach seinem Erfinder Edward Stimpson benannt, der ein großer Liebhaber des Spiels war und eine Richtlinie der Fairness schaffen wollte. Für gewöhnlich werden mehrere Messungen von verschiedenen Orten und Richtungen durchgeführt, und dann ein durchschnittlicher Wert ermittelt. Erfahrene Greenkeeper können anhand der Stimpmeter-Zahlen feststellen, wann sie ein Grün bewässern, besanden oder aerifizieren müssen.
In den USA wird die Messung in feet angegeben. Eine Weite von 10,5 feet (320 cm) bis 11 feet (335 cm) sind bei PGA Turnieren Standard, ab 12 feet (365 cm) spricht man von sehr schnellen Grüns, bei manchen Turnieren wurden schon Grüngeschwindigkeiten von 14 feet (420 cm) und mehr erreicht. Das US-Masters in Augusta zeichnet sich immer wieder durch die schnellsten Grüns aus. Sagenhafte 420 cm bereiten so manchen Spielern große Probleme.
Somit wird gesichert, das der Ball stets mit der gleichen Geschwindigkeit die etwa 90 cm lange Schiene entlang und auf das Grün läuft. Nun wird die Distanz vom Ende der Schiene bis zu jenem Punkt ermittelt, an dem der Ball zur Ruhe kommt.

Biodiversität

Für den Menschen ist die Biodiversität eine der wichtigsten Lebensgrundlagen und Garant für Lebensqualität, von dem wir auf vielseitige Weise abhängen oder profitieren.
Die Biodiversität umfasst drei Ebenen: erstens die Vielfalt der Ökosysteme (dazu gehören Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften), zweitens die Artenvielfalt und drittens die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
Der Begriff Biodiversität = Biologische Vielfalt – bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit schließt er nicht nur die Vielzahl aller natürlich vorkommenden sowie der gezüchteten Tier- und Pflanzenarten, Mikroorganismen und Pilze ein, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb jeder Art.
Auch die Vielfalt der Lebensräume auf der Erde mitsamt ihren komplexen ökologischen Prozessen und Wechselwirkungen gehören zur Biodiversität.